schon wieder Kleinzeug

Mit den Kleinigkeiten ging es heute weiter:

  • die Lenzschläuche in der Backskiste sind drin und auch entsprechend mit T-Stücken verbunden.
  • für alles weitere an Schläuchen, die wir noch brauchen, haben wir genau aufgeschrieben, welche und wieviel wir davon brauchen. Somit werden wir wohl nochmal bestellen… Aber wenn alles da ist, geht´s ganz flott! Weil jetzt wissen wir auch, was genau wo hin kommt.
  • der Kühlschrank hat eine Deckel-Umplanung verpasst bekommen: wir haben uns endlich überlegt, wie wir den Deckel konzipieren wollen! Mit der Idee sind wir jetzt zwar zufrieden, allerdings hieß das ein wenig Arbeit. Von oben musste nochmal Dämmung ab, da war das Loch zu groß. Jetzt wird nochmal eine Dämmung komplett oben geschlossen reingebaut und dann das zukünftige Loch reingeschnitten. Und zwar abgeschrägt, dass der Deckel dann sauber aufliegen kann.
  • wir haben weiter ein paar Löcher in den Wänden mit Holzkitt zugemacht (bin mal gespannt, wo wir da noch welche finden…)
  • eigentlich wollten wir anfangen, am Ankerkasten sauberzumachen und alles abzuschleifen, aber Sonntags ist das einfach zu laut (insbesondere wenn man besonders nervige Nachbarn hat…)
  • und fast hätt ich´s vergessen: unsere iPods funktionieren mit dem Radio!

Dann hatten wir auch seit Langem mal wieder Besuch! Erich war da, er hatte Kassiopeia von innen noch gar nicht gesehen und meine Eltern haben Kuchen zum Kaffee vorbeigebracht.

mal wieder Kleinzeug

Heute haben wir mal wieder an verschiedenen Baustellen weiter gebastelt:

  • der Handlauf am Vordeck ist abgeschraubt! Nachdem wir da ja noch neu lackieren wollen, musste der auch weg. außerdem wussten wir nicht, wie fest der tatsächlich ist, somit gehn wir da lieber auf Nummer Sicher.
  • die nächsten Lenzschläuche hängen. In der Steuerbordbackskiste sind wir zwar noch nicht ganz fertig, aber es fehlt nur noch ein T-Stück.
  • das Radio ist angeschlossen! Und es funktioniert einwandfrei 🙂 Die Lautsprecher sind zwar vielleicht noch nicht ganz endgültig angeschlossen, aber für die Nordsee nächstes Jahr taugt es.
  • mein Vater war da um die Leselampen im Salon nochmal zu überarbeiten. Bei der einen (die ständig gebrannt hat) war der Schalter kaputt, bei der anderen (die gar nicht gebrannt hat) hatte die +-Leitung keinen Saft (das hab ich dann in der Backskiste noch umgebastelt).
  • und wir haben uns überlegt, wo denn das Bedienteil für unser KW-Funkgerät hin kommt (wir waren bei ebay erfolgreich :-)). Da brauchen wir dann nur noch eine Halterung und das Kabel zum Gerät.

nochmal Fenster und Schläuche

Die Fenster sind drin! Nachdem wir gestern ja schon geübt haben, ging es heute eigentlich recht flott, die restlichen Fenster einzubauen. Weil wir zum Schutz noch die Folien drauf gelassen haben, ist es im Salon dann auch gleich wieder etwas dunkler (könnte aber auch am recht regnerischen Wetter liegen…). Ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl!

Dann haben wir noch ein paar Schläuche angeschlossen. War das teilweise ein Kampf, die über die Anschlüsse und T-Stücke zu bekommen… Aber ein Riesen-Stück ist geschafft: der Zuwasser-Schlauch inkl. Zulauf aus dem Wassermacher ist fest und auch die Lenzschläuche in der Backbordbackskiste. Da hat es immer so ein wenig reingetröpfelt, weshalb ich heute auch einen richtig feuchten Hintern bekommen hab. Und das war bei dem Wetter dann schon fast ein wenig kühl.

Fenster

Heute haben wir angefangen, die Fenster wieder einzubauen!

Nachdem doch etliches an Vorbereitung erforderlich war, hatten wir erst spätnachmittag das erste wieder drin. Die Rahmen mussten gesäubert und geschliffen werden, die Fenster selbst noch abgerundet an den Ecken. Als das erledigt war, konnten wir loslegen: alle Seiten saftig mit Sikaflex versehen und dann festschrauben. Klingt ganz einfach, ist es eigentlich auch. Nur blöd, dass wir keine Handschuhe mehr haben, jetzt haben wir beide die Hände voll mit Sikaflex 😉

Nebenbei hab ich noch ein wenig Verschönerungsarbeit geleistet: im Bad die Handtuchhaken und den Klorollenhalter befestigt. Jetzt brauchen wir nur noch einen Halter für Zahnbürsten und Zahnpasta.

Ankerwinsch-Motorraumdämmung

Das war wirklich der bisher größte Kampf. Die Ankerwinsch war nur von unten abzuschrauben, die vorderen Schrauben gingen ja, aber die hinteren wo der Bug zusammen läuft, wer schon mal in so einem engen Ankerkasten gesteckt ist und versucht hat festsitzende und verrostete Schrauben zu lösen, der weiß vovon ich rede. Nach mehreren Stunden im Ankerkasten, etlichen sprüheinheiten Entroster, abgesägten 13er Schlüssel und extremer Muskelbelastung, packte ich erst den Akuschrauber und dann die Bohrmaschine aus, besorgte neue Stahlbohrer, setzte auf den Schraubenköpfen an und nach kurzer Zeit fiel mir der Motor auf die Füße. Egal sie war runter! Dann noch ein wenig entrostet und eingepackt, Ernst will sie sich mal vornehmen und testen ob alles funktioniert. Dann werden wir den kompletten Rost entfernen, neu lackieren und wieder einbauen.

Ich hatte noch Zeit den Motorraum vom restlichen alten Dämmungsmaterial zu befreien, den Dreck weg zu saugen, die Flächen mit Aceton zu reinigen und auch noch die ersten Schallschutzplatten anzukleben. Morgen geht es weiter damit.

Es ist einfach immer wieder schön, die Schalter am E-Panel auf on zu stellen und das LED-Licht leuchten zu sehen.

Streichen und Kleinigkeiten

Dieses Wochenende haben wir endlich den aufbau im Bereich der Fenster gestrichen. Unter der Woche noch gar Vorbereiten und zweimal Grundieren, gestern und heute jeweils eine Schicht Farbe. Und nächstes Wochenende können wir die Fenster wieder einbauen 🙂 Da freu ich mich schon RICHTIG drauf!

Ansonsten haben wir mal eine Liste gemacht, was wir denn dann bis zum Frühjahr noch alles schaffen wollen – ist eine ganze Menge! Mal sehn, ob wir alles hinbekommen, aber das wird schon werden. Hoffentlich wird der Winter nicht zu kalt, dann könnten wir fast durch arbeiten.

Was uns sehr zu schaffen macht, ist die Ankerwinsch! Das Teil sitzt einfach megafest! Wir haben keine Ahnung, wie sie da rein montiert wurde, man kommt weder mit Schraubenschlüssel noch mit Nuss ran. Und dann sitzen die Schrauben auch noch heftig fest. Aber so langsam scheint sie zu verlieren – mein Schatz ist ein Held!

Weiteres Kleinzeug:

  • Vorbereitungen und Überlegungen für den Kühlschrankdeckel
  • Verlegung der Kabel für den Kühlschrank
  • Ausbau alter Abflussschlauch am Badwaschbecken und Ausmessen des neuen
  • Weiterverlegen des Kabels für den Scheibenwischer
  • Lokalisieren der Kabel für die Süßwasserpumpe (leider konnte ich sie nicht endgültig verlegen, dazu hätte ich bohren müssen)

Und der Mast war auch noch Thema (liegt wieder da, ist inzwischen nicht mehr in der Halle)

  • Länge messen (11,50m, brauchen wir u.a. wegen der Stückzahl für die Maststufen)
  • Länge messen bis Ankerlicht und Positionslampe wegen der Kabel
  • und generell mal durchsehen

Die Würfel sind gefallen

Wir haben uns für eine Marina entschieden. Hooksiel wird es!! Die Marina sprach uns auch beide an als wir sie besichtigten und verstärkt wurde es auch durch das NSF-Nordseeforum da tat besonders der „hooksieler“ hervor. Er hat uns noch mal die ganzen Vorteile erzählt von der gegenseitigen Hilfe angefangen über geballte Informationen und hat uns auch unser positives Gefühl bestätigt. Wir freuen uns jedenfalls darauf ab April/Mai 2011 da zu liegen.

Momentan schleifen, saugen und grundieren wir. Auch gab es mal wieder Ärger mit dem Nachbarn, seltsames Volk. Aber egal, der Rainer war bei Ihnen und alles mal angesprochen. Heute abend werden wir mehr erfahren.

Umleimer und Licht

Ich hab zwar schon fast nicht mehr dran geglaubt, aber nach langem Suchen, Forschen und Probieren konnte ich heute die ersten Umleimer anbringen! Ein tolles Gefühl! Manchmal ist es schon beeindruckend, wie viel Vorarbeit nötig ist um dann endlich etwas einbauen zu können. Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. 🙂

Und wir haben auch gleich die Gelegenheit genutzt (nachdem es abends inzwischen recht früh dunkel wird) und haben unsere Lampen getestet. Wir wussten ja bisher nur, dass das Licht funktioniert, aber nicht, ob es auch hell genug ist. Und sie sind hell genug! Das Rotlich über der Navi-Ecke haben wir nochmal verdoppelt, da war ein Streifen zuwenig, aber der Rest passt.

Nordsee

Dieses Wochenende wäre zwar wettertechnisch einwandfrei gewesen, aber wir mussten ja auch an die Nordsee. Schön war´s! Freitag sind wir los und kamen so gegen 23Uhr in Harlesiel auf dem Campingplatz an. Der war ein richtig gute Wahl! Sanitäreinrichtungen fast neu und sehr sauber. Aber das allerbeste an dem Platz war die Aussicht nach oben: der Sternenhimmel war gigantisch! So klar sieht man ihn hier nie.

Samstag früh sind wir dann gleich zu Harle Yachtbau in Bensersiel gefahren, Ziel des Wochenendes war ja nicht Erholung sondern das Finden eines Liegeplatzes mit Winterlager! Tatjanas Vater hat sein Boot da immer liegen, dann dachten wir, schaun wir uns das doch auch mal an. Sieht sehr interessant aus, wir haben alles an Infos bekommen, was wir gebraucht haben. Anschließend waren wir noch beim Yachthafen bzw. beim Schleusenwärter in Harlesiel. Den Liegeplatz hätten wir schon mal, wir wissen nur noch nicht, ob wir ihn wollen. Mit Arbeiten am Boot sieht es da schwierig aus. Hm, mal sehen…

Wir haben noch ein paar andere Häfen abgeklappert, es käme aber wohl nur noch Hooksiel in Frage: der Hafen ist sehr schön, hat die nötige Wassertiefe, man kann arbeiten und eine Werft, in der man alle Arbeiten machen kann, ist auch gleich in der Nähe. Allerdings ist von dort der Weg bis zu den Kanaren auch wieder ein Stück weiter als von Lemmer… Müssen wir uns halt schicken 😉 Andrerseits wäre das Segelgebiet eben auch deutlich interessanter als in Lemmer. Schaun wir mal, wir haben mal ein Angebot aus Lemmer angefordert, wir werden das dann wohl auch vom Preis abhängig machen.

Auf alle Fälle war es trotz der vielen Fahrerei auch ein sehr schönes Wochenende! Und sogar irgendwie entspannend. Ist halt doch ein wenig Urlaub, wenn man mal was anderes macht! Aber nächste Woche wird wieder in Feucht gearbeitet 😉