Endspurt

So langsam wird es richtig ernst, heute in zwei Wochen kommt die Spedition und holt Kassiopeia ab.

Eine Sache noch, bevor wir es vergessen: Werner, SY Almdudler, du hättest vermutlich nie gedacht, dass wir jemals so weit kommen. Aber gerade deswegen sind wir froh über all deine guten und wertvollen Tipps!

Nachdem wir richtig ranblockern müssen, sind wir zur Zeit so viel in Feucht, dass wir mal wieder kaum zum Schreiben kommen. Hat ja auch sein Gutes 😉 Aber natürlich wollen wir versuchen, hier nichts zu unterschlagen.

  • ich habe bei den Lampen am Mast weitergemacht. Inzwischen sind die Kabel in den Lampen befestigt und auch die Kabel am Mast festgeklebt. Jetzt muss noch das Deckslicht abgedichtet und die Leuchtmittel eingesetzt werden.
  • die Positionslampe am Heck ist befestigt und auch angeschlossen. Nur innen fehlt noch der Anschluss, den hätte ich fast vergessen.
  • unsere Hydraulik ist repariert! Gerd und Christian waren da, und haben die reparierte Hydrauliksteuerung wieder mitgebracht. Ein Lager war ausgeschlagen und musste erneuert werden. Dann haben die beiden noch das alte Öl abgelassen und neues eingefüllt. Und siehe da: wir können wieder steuern 🙂 Das alte Öl musste übrigens dringend raus, es war sehr deutlich verschmutzt.
  • wir haben eine Starterbatterie. Jetzt müssen wir sie nur noch befestigen. Wir wollen sie im Motorraum unterbringen, die Verbraucherbatterien kommen dann nächstes Jahr unter die Sitzbank im Salon.
  • ich hab mir mal unsere Segel angesehen und auch gleich vom Dachboden bei meinen Eltern nach unten geholt. Wir haben ein Großsegel, einen Blister oder Spinnaker und insgesamt 3 Vorsegel, zwei große und ein Sturmsegel. Die beiden Vorsegel wollten wir am Wochenende mal ausbreiten zum Vergleich. Außerdem müssen wir unser Lager kontrollieren, ob da die Schoten liegen. Ansonsten brauchen wir da noch welche.
  • heute war Martin da um die Befestigungen für unsere Gasflaschen zu bauen. Sie sollen in den Ankerkasten, aber eben nicht mehr wie bisher auf der Ankerkette stehen sondern in einem Brett hängen. Ist noch nicht ganz fertig, aber da ist alles im Plan.
  • ebenfalls heute wollte ich eigentlich die Luke in der Bugkabine anbringen. Blöderweise bin ich schon bei den Scharnieren gescheitert. Von sechs Schrauben für die Befestigung an Deck sind mit bei vier die Köpfe abgebrochen beim Reinschrauben. Wir haben deshalb heute beschlossen, dafür die alten Scharniere wieder auszupacken und zu verwenden. Aber es ist schon beeindruckend: für 2,5mm Holzschrauben habe ich mit einem 2mm-Bohrer vorgebohrt und es war immer noch zuwenig… Für die nächsten Löcher haben wir daraus gelernt und werden den 2,5mm-Bohrer nehmen.

Salings, Hydraulik, UKW-Antenne

Um 17 Uhr rief mich heute Claudi im Büro an. Ich sollte möglichst schnell zum Boot raus, die Hydraulik-Jungs sind da. Also die Rechner runtergefahren und los. Als ich ankam, war schon alles erledigt, Steuerrad ausgebaut, die Hydraulik abgebaut. Die wird in dieser Wocher noch überholt und  wieder eingebaut. Scheint also nichts größeres zu sein, zum Glück!

Dann kam heute unsere neue UKW-Antenne an, wir haben uns für eine endgespeiste UKW-Seefunkantenne von Glomex entschieden. Dazu werden wir noch RG58 Marinakabel in den Mast einziehen, dann sollte die Verbindung stehen.

Heute habe ich es endlich geschafft, die gebrochene Halterung der Salinge auszubohren, da will Andreas neue Edelstahlbänder mitbringen. Die werden dann mit neuen Gummipuffern wieder angenietet.

Unser Wasser im Tank ist wieder Trinkwasser!! Die Teststreifen zeigen „rein“ an und das nach nur 4x spülen. Wieder ein Punkt abgehakt. Der Entlüftungsschlauch ist auch verlegt. Liegt jetzt über dem Einfüllstutzen und so sollten wir keine Probleme mehr haben.

Und wie es halt so ist, muss man, wenn ein Fahrzeug, das stillgelegt war, wieder bewegt werden soll, die Versicherung ändern. Das ging heute raus. Die Bilder der neu eingebauten Gegenstände folgen dann morgen.

Kleinvieh…

… macht auch Mist. Heute war das Wetter nicht so grandios (kalt und regnerisch), somit konnten wir nicht soviel machen wie gewollt. Aber ein wenig was ging doch. Michl hat einen Großeinkauf im Schraubenladen gemacht, ein Teil davon hält inzwischen die Bretter auf der Badeplattform.

Andreas hat sich unsere Schraube angesehen und meinte, die Welle hat ein wenig viel Spiel. Also wird er die Schraube mal runter nehmen und den Simmering neu einsetzen.

Unser Wassertank hat die dritte (oder schon vierte?) Spülung bekommen. Die Konzentration des Reinigungsmittels ist schon deutlich runtergegangen, maximal noch zweimal spülen sollte genügen, dann können wir draus trinken.

mal wieder störungsfreie Sonntagsarbeit

Heute war eigentlich gar kein so besonderer Tag, wir sind halt einfach am Weiterbasteln:

  • den Wassertank haben wir noch zweimal gespült. Dabei haben wir dann rausgefunden, dass der Entlüftungsschlauch ein wenig zu niedrig angebracht war. Beim Wasser laufen lassen hatte es ständig gegurgelt, es war beim Füllen zuviel Wasser und dann stand ein wenig was im Schlauch. Wir werden ihn noch vom Salon in die Backskiste, in der auch der Wassermacher ist, verlegen. Dort können wir ihn so hoch anbringen, dass er oberhalb des Zulaufs liegt. Und dann werden wir ihn auch so anbringen, dass nichts mehr drin stehen bleiben kann.
  • das Unterwasserschiff hat seinen zweiten Anstrich bekommen, der Streuselkuchen ist damit Vergangenheit.
  • wir haben einen blauen Wasserpass! Macht sich sehr gut, aber damit ist dann auch gut mit der Farbe außen am Schiff.
  • in den Geräteträger sind Dummy-Schnüre eingezogen, an denen wir in Hooksiel die Antennen- und Stromkabel einziehen können. Für das Radar müssen wir allerdings das Loch noch etwas vergrößern. Wir wollen gern das Kabel im Ganzen lassen und der Stecker passt im Moment nicht durch.
  • bei unseren Positionslampen hat sich eine kleine Schwierigkeit aufgetan: war haben zwar alle, aber die Halterungen passen nicht. Mal sehn, ob uns da noch was einfällt!
  • eine große Einkaufsliste für Schrauben haben wir mal wieder geschrieben: der Bugbeschlag ist noch nicht fest und auch der Bugkorb. Weiter wollen wir endlich die Lukendeckel für Bugkabine und Ankerkasten festmachen und haben noch keine Schrauben. Naja, beim Ankerkasten werden wir den Deckel noch nicht festmachen, da sollten wohl erst Ankerwinsch und Gasflaschenbefestigung fertig sein.

Hm, wenn man das so schreibt, dann ergibt das doch wieder eine ganze Menge an Punkten. Schön 🙂

Motor und Wasser

Das Wetter hat glücklicherweise gehalten, ob wohl es zwischendurch nicht wirklich danach ausgesehen hat. Somit sind wir wieder ein paar Schritte weitergekommen:

  • der wahrscheinlich wichtigste Punkt für heute: unser Motor läuft! Nachdem wir endlich den durchsichtigen Diesel- Schlauch bekommen hatten, konnten wir diesen nach dem Filter einbauen und sehen somit immer, ob Luft oder Diesel in der Leitung sind. Somit konnten wir endlich den Motor anwerfen. Und er hat nicht mal gezuckt! Auf Anhieb ist er nach fast zwei Jahren Standzeit angesprungen 🙂 Und ist beiden ein riesengroßer Stein vom Herzen gefallen. Und wie gut er läuft! Dass die Pumpe im Kühlkreis nicht trocken läuft, musste da natürlich gekühlt werden. Somit musste irgendjemand den Gartenschlauch an den Zulauf für die Kühlung halten, und dieser Jemand war ich… Ein blöder Job. Das Wasser war eiskalt und es ist deutlich mehr daneben geflossen als in die Kühlung rein ist (kam mir zumindest so vor). Aber es hat geholfen! Zum Auspuff kam die ganze Soße wieder raus und vor allem der ganze Ruß, der sich abgesetzt hatte ist rausgespült. Jetzt muss nur noch das Standgas eingestellt werden, dann passt alles 🙂
  • noch ein wichtiger Punkt: Rainer und Caro waren da und Rainer hat sich über unseren Wassertank hergemacht. Das noch übrige Wasser stand ja jetzt auch seint fast zwei Jahren da drin. Und wir sind sicher, es hatte sich schon neues Leben gebildet 😉 Und dieses Leben mussten wir heute leider beenden, denn wir wollen ja das trinken, was da aus dem Tank kommt. Morgen und Montag müssen wir nochmal spülen, ein paar Teststreifen hat Rainer auch dagelassen, dann müsste alles passen und wir haben wieder Trinkwasser.
  • im Mast sind die neuen Fallen für Groß und Vorsegel und auch das Antennenkabel für UKW eingezogen. Die alten Fallen haben wir aufgehoben für den Notfall. Auch das neue Vorstag ist im Masttop befestigt.
  • zu unserem kompletten Glück hätte heute noch die Reparatur der Hydraulik gefehlt, das ist aber leider nicht passiert. ABER Montag oder Dienstag kommt jemand mit Werkstattwagen, der sich bestens mit Hydraulik auskennt und sie uns wieder in Gang bringt. Die Heckkabine ist dafür schon ausgeräumt
  • unser Unterwasserschiff sieht grad aus wie ein Streuselkuchen: Michl hat alles gespachtelt und hat ein paar Sprengel über den Rumpf verteilt. Die Sprengel wurden heute auch noch alle geschliffen. Morgen kommt dann der nächste Anstrich dran. Weiterhin hat er den Wasserpass abgeklebt, der soll ein blauer Streifen werden.

Etwas ruhiger

Heute haben wir es etwas ruhiger angehen lassen. Ich hab zuhause noch ein wenig Überreste von Montag aufgeräumt und war gar nicht mit am Boot, Michl war allein in Feucht. Allerdings hat er einen wichtigen Teil vervollständigt: der Lenzschlauch im Motorraum auf Steuerbordseite ist jetzt auch endlich drin. Somit sollte kein Wasser mehr in die Bilge laufen sondern direkt nach draußen. Pünktlich zum schlechten Wetter ist das noch fertig geworden. 😉 Aber am Wochenende soll es ja wieder schöner werden, spätestens da geht es wieder mit voller Kraft vorwärts!

Taufe

Und heute war es endlich soweit: Kassiopeia ist getauft! Und es war eine richtig schöne Feier 🙂 Aber von vorne: heute früh waren wir schon recht bald draußen, es war ja noch etliches vorzubereiten und wir wollten auch noch ein wenig was am Boot arbeiten.

Michl hat mit Evas tatkräftiger Hilfe die Halteleisten festgeschraubt. Teilweise mussten sie noch etwas gebogen werden, aber jetzt sitzen sie einwandfrei. Eigentlich gehören da ja Holzleisten hin, aber das war preislich einfach nicht drin. Allein der Versand mit Spedition wäre teurer gewesen als die kompletten Alurohre.

Dann haben wir noch den letzten Borddurchbruch eingebaut. Ursprünglich wollten wir ja auch alle restlichen Abflussschläuche befestigen, aber das haben wir dann zeitlich doch nicht mehr hinbekommen.

Ich habe nebenbei aufgeräumt und versucht, das Chaos zu beseitigen. Hat ganz gut geklappt, es steht inzwischen ein wenig was in der Halle hinter uns 😉

Stefan hat in der Zeit die Tische für die Taufe aufgebaut, Eva hat dekoriert und ihre Rede weiter vorbereitet. Und die beiden haben auch noch Getränke aufgebaut, den Grill geholt und eben alles weitere für die Feier vorbereitet.

Ja, und dann ging´s los. Nachdem erstmal alle auch ein Glas Sekt getrunken hatten sind wir mit Eva, Kassiopeias Taufpatin, auf den Bug geklettert und haben mit der Namensgebung begonnen. Eva hat ihre Sache großartig gemacht! Ohne Fehler hat alles geklappt und der Champagner wurde über das Deck vergossen. Also die besten Voraussetzungen für Kassiopeia 🙂

Die anschließende Feier war richtig schön, das Wetter hat gepasst und wir denken mal, alle hatten wirklich Spaß dabei. Hier nochmal ein Riesen-Dankeschön an alle, die bisher geholfen haben! (Und natürlich an alle, die es noch werden ;-)) Ohne euch wären wir noch lange nicht so weit!

Zum Abschluss gab´s noch ein Glas Wein im sauberen und aufgeräumten Salon zusammen mit Caro und Reiner. Ein schönes Ende eines rundum gelungenen Tages!

„Kleine“ Verschönerungen

Heute haben wir tatsächlich fast „nur“ Verschönerungen gemacht. Naja, nachdem morgen Taufe ist, war das ja auch fällig 😉 Allerdings haben wir vorher noch gefrühstückt. Unser erstes richtiges Frühstück an Bord und das im Salon auf den neuen Polstern sitzend. Sehr gemütlich!

  • die Leisten für die Fußreling sind wieder alle befestigt. Es fehlt zwar noch die ein oder andere Schraube, aber das fällt gar nicht mal so sehr auf.
  • mein Vater war da und hat die Bretter für die Badeplattform geschliffen und geölt. Nachdem es gar nicht mal so einfach ist, da einen neuen Belag zu finden (der auch noch bezahlbar ist), haben wir´s mit den alten einfach mal probiert. Beeindruckenderweise schaut der jetzt auch wieder richtig gut aus! Nachdem wir abends bei meinen Eltern grillen waren, sind wir noch kurz nach Feucht, und haben das Gestell für die Plattform wieder befestigt. So kann das Sikaflex über Nacht trocknen und morgen ist sie wieder betretbar.
  • der Name am Bug klebt! Und unser Schwertfisch auch. Sieht klasse aus! Bilder gibt´s davon natürlich erst morgen, weil vor der Taufe gilt er ja noch nicht wirklich 😉
  • den Streifen und die Rauten haben wir blau gemalt.
  • ein wenig aufgeräumt haben wir noch. Auch hinten an der Rampe sollte es morgen nicht so sehr nach Baustelle aussehen.
  • Reiner war da und hat die Relingsdrähte vollendet. Die genaue Länge und die Terminals haben noch gefehlt. Wahnsinn, was zwei so dünne, weiße Drähte an einem Boot so ausmachen. Die Netze ziehen wir dann irgendwann die nächsten Tage ein, das muss morgen noch nicht wirklich fertig sein.

Unterwasserschiff

Heute haben wir einen Riesenschritt gemacht, vor allem auch optisch. Das Unterwasserschiff hat seine erste Grundierung bekommen und sofort schaut alles ganz anders aus. Nachdem wir die Epoxy-Grundierung „angerührt“ hatten ging es richtig schnell,  einen großen Roller raus und rums in 2h war alles fertig… :-). Dann war der Stefan noch da und hat uns die beiden Halterungen für die Antennen des GPS und Wetterfaxes angeschweisst, sowie die Grundplatte für das Radar. Dann haben wir noch die Alurohre für die Haltestangen gebogen, so dass die Spannung weg ist und wir sie morgen aufschrauben können. Unser Spiegel ist auch 2x lackiert, so dass die Badeplattform wieder angeschraubt werden kann.

Unsere neuen Polster sind auch da, Claudi hat sie auch schon mal an Ort und Stelle gebracht, teilweise noch in Folie, sie schauen sehr gut aus. Weiterhin sind die Regale in den Kabinen angeschraubt, und warten darauf mit Büchern oder ähnlichen bestückt zu werden.

Dann haben wir noch den Bugbeschlag und -korb angeschraubt, damit wir morgen die Relingsdrähte einziehen können. Die alten Schraubenlöcher der Fussreling sind verspachtelt und können auch morgen angeschraubt werden. Es scheint alles fertig zu werden bis Montag.

Ein wahrer Feiertag

Heute wurde mal so richtig geblockert. Von Früh an, hatten wir Unterstützung von Ute und Stefan. Stefan durfte sich mit allen aus Metall vergnügen, er lackierte unsere Aluhalteleisten und -maststufen, reinigte den Bugkorb und  -beschlag, Badeplattform und -leiter. Ute durfte alles aus Teak bearbeiten, also  schleifen und Ölen. Es wurde alles super gut.

Claudi machte sich heute noch mal übers auf- und ausräumen. Bugkabine ist fertig, genauso wie Salon, Pantry und Achterkajüte. Es wurde so perfekt, dass wir uns entschlossen haben, morgen schon unsere neuen Polster einzulegen. Ich schaffte es heute Bug und Spiegel das zweite mal zu grundieren und die erste Lackschicht aufzurollen, außerdem alles fertig zu Polieren. Teakfussleisten von aussen zu Ölen und die ganzen neuen Relingsfüße aufzuschrauben und die Relingstützen einzustecken. Morgen sollen dann da die Relingsdrähte und -netze eingezogen werden.

Viel Arbeit

Momentan sind wir so viel in Feucht beim Arbeiten, dass wir kaum zum Schreiben kommen. Aber das hat ja auch sein Gutes, so schaffen wir entsprechend viel.

  • ich habe mit Aufräumen und Saubermachen angefangen. Alles, was so rumliegt, soll mindestens sortiert, am besten auf einen sinnvollen Platz auf- bzw. eingeräumt werden. Und es geht tatsächlich was voran. Ich hab schon etliches weggeschmissen, vieles auf Haufen gesammelt und die Bugkabine leergeräumt und geputzt. Da könnten inzwischen die Matratzen rein.
  • heut haben wir uns entschieden, endgültig die Plane runter zu nehmen. Man kommt einfach besser rein und das Wetter sollte eigentlich auch mitspielen. Bis die Grundierung am Unterwasserschiff drauf ist, sollte es laut Wetterbericht trocken bleiben.
  • Michl hat die Backbordseite oberhalb vom Wasserpass poliert. Sieht richtig gut aus und die meisten Flecken gehen weg dabei. Morgen kommt dann noch die Steuerbordseite, dann können wir für die Grundierung abkleben.
  • am Bug an der Kiellinie hatten wir beim Schleifen einen Riss entdeckt. Der ist inzwischen zu laminiert.

Das klingt alles so nach relativ wenig (insbesondere wenn man bedenkt, dass wir nicht vor 22Uhr heimkommen abends), ist aber doch eher viel, was wir so schaffen.

Ach ja, was ich fast vergessen hätte: gestern hab ich mit Eva, unserer Taufpatin, nochmal über die Taufe gesprochen. Sie macht sich richtig viel Gedanken über den Ablauf und ihre Rede, freut uns sehr. Wir haben da die richtige Wahl mit „unserer“ Patin getroffen!

nicht ganz so merkwürdiger Tag

Heute hatten wir ein besseres Gefühl als gestern, als wir heimgefahren sind. Irgendwie haben wir heute mehr geschafft (zumindest fühlt es sich so an ;-)).

Die Relingstützen haben wir zwar nicht alle montiert, aber es sind jetzt wirklich alle vorbereitet (ein Plexiglas-Fundament hat noch gefehlt) und auch auf der Steuerbordseite bereits vorgebohrt. Ein paar Schrauben brauchen wir noch, die besorgt Michl die Woche noch. Zwei Füsse sind auf Steuerbord montiert, von vorne die ersten beiden. Somit konnten wir dann im Schrank auch die beiden letzten Leisten an der Wand festschrauben.

Im Schrank ist mir dann noch aufgefallen, dass der Boden zwar jetzt schön drin sitzt, dass es aber durch die ganzen Kabel blöd ist, den immer wieder raus- und reinzubauen. Und auf den Stauraum darunter wollten wir aber natürlich auch nicht verzichten. Also hat der Boden eine Klappe bekommen. Jetzt kann er liegen bleiben und wir können kinderleicht an den Stauraum.

Für den Wassermacher haben wir endlich die Membran befestigt. Nachdem ja eine Halterung genau auf dem Auspuffloch sitzen sollte, konnten wir da jetzt erst ran. Also die beiden Halterungen vorzeichnen, Schrauben suchen, überlegen, wie man die Schrauben am besten schraubt, wenn man nicht mit dem Akkuschrauber hinkommt, vorbohren und fertig. Irgendwie war das dann gar nicht mehr so aufwändig wie befürchtet. Auf jeden Fall konnten wir danach schon wieder mal einen Karton entsorgen 🙂 Es lichtet sich langsam!

Wir haben uns entschlossen, den Heckspiegel mit seinen vielen gestopften Löchern zu lackieren, dazu musste dann aber auch die Badeplattform ab. Was eine sehr gute Entscheidung war! Es ist schwer vorstellbar, dass das Sikaflex in den Löchern noch irgendetwas dicht gehalten hat… Da war selbst der Edelstahl schon angerostet. Die Bretter haben wir auch abgeschraubt, die wollen wir mit Schleifen und Ölen etwas aufhübschen.

Wie wir mit unserem Unterwasserschiff weiterverfahren sind wir weiter gekommen. Da etliche Lufteinschlüsse durch das Schleifen zum Vorschein gekommen sind, wollten wir eigentlich spachteln. Felix und Markus hatten da eine bessere Idee: wir verwenden eine flüssige Füllspachtel auf 2K-Basis, die man sprühen kann! So wird das wesentlich gleichmäßiger als mit der Hand. Also schleunigst den Kiel noch schleifen und den Rest vom Außenwasserschiff abkleben, dann können wir (sehr optimistisch!) am Mittwoch sprühen und ab Donnerstag die Grundierung auftragen. Wenn dann auch die Folie wieder runter ist, können wir polieren und für die Taufe an Ostermontag unseren Schwertfisch aufkleben.

Merkwürdiger Tag

Heute war sehr merkwürdig. Wir haben zwar den ganzen Tag gearbeitet, aber so richtig viel geschafft haben wir nicht.

Ich hab mich heut hauptsächlich um Aufräumen und Kleinzeug gekümmert. Nachdem eigentlich morgen Luz und Martin mit Kindern kommen wollten, wollte ich ein wenig Helferarbeit vorbereiten. Dazu hab ich mir den Salon vorgenommen. Hier haben wir eigentlich den Plan, nächste Woche zur Taufe die Polster reinzulegen, also muss da mal gründlich sauber gemacht werden. Und dabei ist mir dann so alles möglich in die Finger gefallen: eine Uhr war noch aufzuhängen, der Einlegeboden im Kleiderschrank hatte seitlich keine Auflager mehr (außerdem haben noch Löcher für diverse Kabel gefehlt) und die Lehne an einer Sitzband ist jetzt auch wieder festgeschraubt.

Dann ist heute ein riesengroßer Punkt auf unserer Liste fertig geworden: Andre ist mit Schleifen fertig! Das war wirklich eine heftige Arbeit, wir sind sehr froh, dass wir das nicht selber machen mussten! Anschließend hab ich das Unterwasserschiff noch mit Druckluft vom restlichen Staub gereinigt. Morgen wischen wir noch nach, dann können wir die Grundierung streichen.

Michl hat sich über die Relingsstützen hergemacht. Füsse aussortieren (wir haben unterschiedlich hohe), Stützen sortieren (auch da haben wir unterschiedliche), alles geschliffen und gereinigt. Ein paar Füsse haben noch eine Unterlage gebraucht, die hat er aus Plexiglas geschnitten und geschliffen. Morgen werden wir die alle befestigen.

Und was wir fast vergessen hätten: Hed kam vorbei und hat die gestrichenen Steckschots vorbeigebracht!